Veröffentlicht am: 03 November 2025

Spitzer Winkel in Ihrem Biegeteil? Ihre Aufmerksamkeit ist gefragt! 

Unsere Kunden können Biegeteile mit stumpfen Winkeln (> 90°) und Winkeln von exakt 90° relativ einfach bei uns bestellen. Aber spitze Winkel (< 90°)? Sie erfordern etwas mehr Aufmerksamkeit. Es kommt nicht nur auf die Verwendung des richtigen Radius an, sondern auch auf Ihren Entwurf an sich.

Um dies richtig zu erklären, gehen wir die folgenden Aspekte durch:

  1. Wie geht Sophia® mit dem Radius in Ihren Biegeteilen um?
  2. Warum sind stumpfe und rechte Winkel kein Problem?
  3. Warum erfordern spitze Winkel besondere Aufmerksamkeit?
  4. Wie ist mit spitzen Winkeln umzugehen?

1.  Wie geht Sophia® mit dem Radius in Ihren Biegeteilen um? 

Biegeteile werden immer aus einem flachen Blech hergestellt, der sogenannten Blechabwicklung. Dieses Blech ist etwas „kürzer“ als Ihr Biegeteil, da sich das Metall auf der Außenseite des Biegeradius beim Biegen leicht dehnt (und somit länger wird).

Wenn Sie ein 3D-Biegeteil hochladen, muss unsere Online-Software Sophia® somit die flache Abwicklung berechnen. Diese Berechnung hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie dem gezeichneten Winkel, dem gewählten Material, der Blechstärke, möglichen Einstellungen und den verfügbaren Werkzeugen.

Den nötigen Radius erhalten wir bei 247TailorSteel aus einer Datenbank mit Dutzenden Praxiswerten, die auf jahrelanger Erfahrung und sorgfältigen Tests an unseren Abkantpressen aufbaut. Mit diesem Radius sind wir sicher, dass wir Ihre Maße innerhalb unserer Toleranzen erreichen können.

Unsere Online-Software Sophia® kann Ihren eingezeichneten Radius aus der Zeichnung herausschneiden und durch den richtigen Radius aus unserer Datenbank ersetzen. Ein fantastisches Stück Technologie, das es uns in Kombination mit der Machbarkeitsprüfung ermöglicht, große und automatisierte Abkant-Aufträge zu verarbeiten und eine konstante Qualität zu gewährleisten.

Es gibt nur ein "Aber" in dieser Geschichte.

Die Technik funktioniert fast perfekt für Biegeteile mit stumpfen Winkeln (größer als 90°) und Winkeln von genau 90°. Bei spitzen Winkeln gilt es noch mehr zu beachten.

2.  Warum sind stumpfe und rechte Winkel kein Problem? 

Bei stumpfen Winkeln und Winkeln von genau 90° wirkt sich ein etwas kleinerer oder größerer Radius fast nie auf die Schenkellängen Ihres Produkts aus. Das Bild unten veranschaulicht dies gut.

Stumpfe und rechte Winkel

Das obige Bild zeigt, dass bei einem größeren Radius die Längen der Schenkel gleich bleiben. Und in der Regel spielt die Länge des Radius keine Rolle. Die der Schenkel schon.

Anmerkung: Die Differenz zwischen den oben genannten Radien wurde übertrieben, um deutlich zu machen, dass die Flansche gleich bleiben. In der Praxis liegt unser Radius viel näher an Ihrem gezeichneten Radius.

3.  Warum erfordern spitze Winkel Ihre Aufmerksamkeit? 

Bei einem spitzen Winkel hat ein etwas kleinerer oder größerer Radius einen großen Einfluss auf die Schenkellänge. Sehen Sie sich das folgende Beispiel an:

Spitzer Winkel

Das obige Bild zeigt, dass die Schenkellänge mit einem größeren Radius plötzlich viel kürzer wird, wobei dies sogar ein relativ einfaches Produkt ist.

Haben Sie ein Biegeteil mit (mindestens) einer spitzen Biegung und vielen weiteren Kanten? Dann wird das gesamte Biegeteil empfindlich für diese Abweichung, wobei die resultierenden Längen in der Regel am stärksten beeinflusst werden. Nachfolgend veranschaulichen wir dies anhand eines Beispiels. Siehe folgende Abbildung.

Spitzer Winkel

Der rote Teil der spitzen Biegung befindet sich in der Originalzeichnung, verschwindet aber nach Anwendung eines machbaren Radius. Das bedeutet, dass die Länge des roten Teils von der Gesamtlänge der zu biegenden Platte subtrahiert wird.

Theoretisch sollte die Gesamtlänge 200 + 200 + 200 + 200 + 100 = 900 mm betragen. In der Praxis sind es ‘nur’ 880 mm.

Aber welcher Teil wird dann kürzer? Das ist nicht der Teil um die spitze Biegung herum, sondern eine der zuletzt gebogenen Längen.

Das Bild unten zeigt, was passiert:

Spitzer Winkel

  • Biegung 1 ist so eingestellt, dass Flansch 1 eine Länge von 200 mm hat.
  • Biegung 2 ist so eingestellt, dass Flansch 2 eine Länge von 200 mm hat.
  • Biegung 3 ist so eingestellt, dass Flansch 3 eine Länge von 100 mm hat.
  • Biegung 4 ist so eingestellt, dass Flansch 4 eine Länge von 200 mm hat.

Das Ergebnis ist, dass der Flansch 5 (die Restgröße) eine Länge von 180 mm anstelle von 200 mm erhält. Die Maßabweichung liegt also nicht an der spitzen Biegung, sondern an anderer Stelle in Ihrem Bauteil.

4.  Wie ist mit spitzen Winkeln umzugehen? 

Wenn Sie in Ihrer Zeichnung den spitzen Winkel nicht mit unserem Radius zeichnen, müssen wir den Radius anpassen. Dies wirkt sich auf die Länge, Breite oder den Winkel der Geometrie Ihres Bauteils aus. Wir wissen jedoch nicht, was am besten angepasst werden soll. Das wissen nur Sie.

Deshalb ist es wichtig, dass Sie zunächst nachsehen, welchen Radius wir für eine spitze Biegung verwenden sollen (Sie finden dies hier) und dann eine Entscheidung über die für Ihre Situation am besten geeignete Lösung treffen:

  1. Länge anpassen
  2. Breite anpassen
  3. Winkel anpassen

Im Folgenden erläutern wir jede Lösung anhand eines praktischen Beispiels. Auf diese Weise erhalten Sie eine gute Vorstellung von den Möglichkeiten.

Siehe Abbildung unten.

Spitzer Winkel

Diese spitze Biegung wurde mit einem Radius von 2 mm angefordert. Allerdings müssen wir einen Innenradius von 1,14 mm verwenden, um die Abmessungen zu erreichen. Somit haben Sie die Wahl, die Länge, die Breite oder den Winkel anzupassen.

4.1  Länge anpassen 

 

Bei dieser Option rutscht der Radius weiter in die Ecke (schließlich sind 1,14 mm kleiner als 2 mm). Dadurch werden beide Schenkel der Biegung verlängert.

Unten sehen Sie, was sich ändert und mit welchen Abmessungen dies geschieht.

 Anpassen der Länge einer spitzen Winkel

 Innenradius (R)   2,00 mm   -0,86 mm 
 Länge (A)   60,00 mm   +1,95 mm 
 Breite (B)   13,59 mm   
 Länge (C)   14,98 mm  +1,88 mm 
 Winkel   35°  

 

 

Diese Option eignet sich am besten, wenn der Winkel und die Breite der Lippe besonders wichtig sind. Zum Beispiel, wenn diese über ein anderes Teil passen muss.

 Länge des scharfen Radius anpassen

4.2  Breite anpassen 

 

Bei dieser Option bleibt der Radius an Ort und Stelle und beide Schenkel behalten ihre Länge. Das bedeutet, dass die Breite der Biegung kleiner wird.

Unten sehen Sie, was sich ändert und mit welchen Abmessungen dies geschieht.

 Breite des scharfen Radius anpassen

 Innenradius  (R)  2,00 mm   -0,86 mm 
 Länge (A)   60,00 mm   
 Breite (B)   13,59 mm   -0,94 mm 
 Länge (C)   14,98 mm  
 Winkel   35°  

 

 

Diese Option ist am besten geeignet, wenn es nicht auf die Breite der Lippe ankommt, sondern auf die Länge und den Winkel. Zum Beispiel, wenn Seite A in etwas hineinpassen muss.

 Breite des scharfen Radius anpassen

 

 4.3  Winkel anpassen  

 

Bei dieser Option bleibt der Radius an Ort und Stelle und beide Schenkel und die Breite behalten ihre Länge. Das bedeutet, dass sich der Biegewinkel vergrößert.

Unten sehen Sie, was sich ändert und mit welchen Abmessungen dies geschieht.

 Spitzer Winkel anpassen

 
 Innenradius  (R)  2,00 mm   -0,86 mm 
 Länge (A)   60,00 mm   
 Breite (B)   13,59 mm    
 Länge (C)   14,98 mm  
 Winkel   35°  +5,3° 

 

 

Diese Option eignet sich am besten, wenn der Winkel der Lippe keine wichtige Funktion hat, sondern die Länge der Längen A und C. Wie etwa bei einer Schublade, die in etwas hineinpassen muss, mit einem spitzen Winkel für den Griff.

 Spitzer Winkel anpassen

 

Welche Option für Ihr Bauteil am besten geeignet ist, hängt ganz von Ihrer Situation ab und wofür Ihr Produkt verwendet werden soll. Dies ist eine Entscheidung, die wir nicht für Sie treffen können, aber mit diesem Blogbeitrag haben wir Ihnen hoffentlich auf den Weg geholfen.

Haben Sie Fragen zu spitzen Biegungen? 

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Dann kontaktieren Sie uns einfach!

Neueste Blogs