Veröffentlicht am: 03 Oktober 2025

10 häufig gestellte Fragen zu Edelstahl (rostfreier Stahl)

Edelstahl ist eine Metallart, die oft Fragen aufwirft. Was genau bedeutet der Begriff, wie ist er entstanden und was gilt es bei der Verwendung zu beachten? In dieser Übersicht beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Edelstahl und schaffen Klarheit in Bezug auf Begriffe und Missverständnisse.

Folgende Fragen werden behandelt:

  1. Was ist Edelstahl?
  2. Warum ist der Begriff „rostfreier Stahl“ nicht korrekt?
  3. Wie ist Edelstahl entstanden?
  4. Wie setzt sich Edelstahl zusammen?
  5. Welche Arten von Edelstahl gibt es?
  6. Ist Edelstahl magnetisch?
  7. Ist Edelstahl hitzebeständig?
  8. Welche Oberflächen kann Edelstahl haben?
  9. Rostet Edelstahl oder nicht?
  10. Woran erkennt man Edelstahl?

1. Was ist Edelstahl?

Edelstahl ist ein Metall, das für seine gute Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Es handelt sich um eine Stahlsorte, die mindestens aus Eisen, Chrom und Kohlenstoff besteht.

Edelstahl ist aber auch unter den folgenden Synonymen bekannt:

  • Rostfreier Stahl
  • Inox
  • Chromstahl

2. Warum ist der Begriff „rostfreier Stahl“ nicht korrekt?

Der Begriff „rostfreier Stahl“ wird ebenso verwendet, ist aber nicht ganz korrekt. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen ist Edelstahl durch das Vorhandensein einer hauchdünnen Chromoxidschicht korrosionsbeständig. Diese Oxidschicht ist auch eine Form von Rost (die wir jedoch nicht sehen, weil sie hauchdünn und grau ist). Zweitens kann Edelstahl, obwohl das viele denken, sehr wohl rosten. Rostfreier Stahl ist also keine gute Bezeichnung.

3. Wie ist Edelstahl entstanden?

Edelstahl wurde während des Ersten Weltkriegs aufgrund der Nachfrage der Rüstungsindustrie entwickelt. Die Läufe (Schießrohre) der Gewehre begannen zu rosten und es bestand ein Bedarf an rostbeständigerem Material. Nach langer Forschung entdeckte 1913 der Brite Harry Brearly, dass Stahl durch die Zugabe von Chrom weniger schnell rostete.

Gewehr mit Teilen aus rostfreiem Stahl

Das Metall erhielt den Namen Stainless steel. Dies ist in Amerika und Großbritannien immer noch der Fall. In Deutschland wurde dies mit dem Begriff Edelstahl übersetzt.

4. Wie setzt sich Edelstahl zusammen?

Gemäß den europäischen Normen besteht Edelstahl mindestens aus:

  •  Eisen
  • Chrom
  • Kohlenstoff

Edelstahl besteht immer zum größten Teil aus Eisen. Darüber hinaus ist es Voraussetzung, dass er aus mindestens 10,5 % Chrom und maximal 1,2 % Kohlenstoff besteht. 

In der Praxis werden Edelstahl verschiedene Elemente zugefügt. Dazu gehören an Nickel, Molybdän und Titan. Einen kompletten Überblick und die Funktion jedes einzelnen Elements im Edelstahl erläutern wir in unserem Blog „Woraus besteht Edelstahl?“.

5. Welche Arten von Edelstahl gibt es?

Bei den Edelstahlsorten denkt man manchmal an Bezeichnungen wie Edelstahl 304, Edelstahl 316 und Edelstahl 430. In der Metallindustrie werden Edelstahlsorten jedoch in der Regel aufgrund ihrer atomaren Struktur bezeichnet. Schließlich bestimmt diese Struktur wichtige Eigenschaften. Zusammengefasst wird Edelstahl in die folgenden Arten unterteilt:

  • Ferritischer Edelstahl
  • Martensitischer Edelstahl
  • Austenitischer Edelstahl
    • Superaustenitischer Edelstahl
  • Duplex-Edelstahl
    • Magerduplex-Edelstahl
    • Superduplex-Edelstahl
  • Ausscheidungsgehärteter Edelstahl

In unserem Blog über verschiedene Edelstahlsorten gehen wir tiefer in die Eigenschaften der einzelnen Sorten ein und geben Beispiele für Anwendungsbereiche und Typen.

6. Ist Edelstahl magnetisch?

Es wird oft angenommen, dass Edelstahl nicht magnetisch ist. Dies stimmt jedoch nicht, denn alle Arten von Edelstahl können bis zu einem gewissen Grad magnetisch werden. Wie das genau funktioniert, erklären wir in unserem Blog "Ist Edelstahl magnetisch?".

Edelstahl im Backofen

7. Ist Edelstahl hitzebeständig?

Die kurze Antwort lautet: bis zu einem gewissen Grad. Die umfassende (und beste) Antwort ist viel nuancierter. Diese Antwort finden Sie in unserem Blog über die Hitzebeständigkeit von Edelstahl.

8. Welche Oberflächen kann Edelstahl haben?

Viele Edelstahlsorten sind mit einem Finish versehen. Abkürzungen wie BA, 2B, 1D, 1zF und K320 sind keine Seltenheit. Aber was bedeuten sie eigentlich? Und wie sieht das jeweilige Finish aus? Das lesen Sie in unserem Blog über Edelstahloberflächen.

9. Rostet Edelstahl oder nicht?

Trotz der verwendeten Bezeichnung rostfreier Stahl kann Edelstahl rosten. In unserem Blog über Edelstahl und Rost erklären wir, wie sich Edelstahl vor Korrosion selbst schützen kann, dass dieser Schutz aber nicht selbstverständlich ist.

Rost im Pool

10. Woran erkennt man Edelstahl?

Eigentlich gibt es nur eine zuverlässige Methode, Edelstahl zu erkennen, und zwar mit einer Spektralanalyse. Sie bietet Sicherheit, ist aber kostspielig und nicht immer praktisch. Eine eingeschränkte Erkennung ist auch mit den Augen, einem Magneten oder per Tropftest möglich. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog "So erkennen und testen Sie Edelstahl".

Haben Sie noch weitere Fragen zu Edelstahl?

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Dann kontaktieren Sie uns einfach!

Möchten Sie Edelstahl bestellen? Bei uns erhalten Sie Edelstahlbleche, -rohre, -vierkantrohre und -profile. Wir können Edelstahl für Sie laserschneiden, abkanten und kantenbearbeiten.

Neueste Blogs