Veröffentlicht am: 12 November 2025
Was tun, wenn wir Ihre gewünschte Biegung nicht vornehmen können?
Unsere Online-Software Sophia® überträgt automatisch die korrekten Einstellungen Ihrer Biegeteile an unsere Maschinen und Abkantpressen. So sorgt der automatisierte Produktionsprozess dafür, dass wir täglich Tausende von Bauteilen präzise herstellen können.
Falls ein von Ihnen konstruiertes Bauteil unsere Maschinen nicht abkanten kann, möchten wir Ihnen gerne einige praktische Lösungsansätze aufzeigen. Auch wenn es keine perfekte Lösung gibt, helfen diese Möglichkeiten dabei, den Prozess effizient zu gestalten und Probleme frühzeitig zu vermeiden.
Warum können wir eine Biegung nicht vornehmen?
Wenn eine Biegung an unserer Abkantpresse nicht möglich ist, kann das verschiedene Gründe haben. Häufige Ursachen sind:

- Ein Flansch ist zu lang: Dies kann zu einer Kollision zwischen dem Flansch und dem Werkzeug führen.
- Ein Flansch ist zu kurz: Die Klinge kann den gesamten Flansch in die Nut schieben.
- Schräg positionierte Flansche: Wenn ein Flansch nach oben oder unten gegen den Anschlag gebogen werden muss, beeinflusst die Genauigkeit der vorherigen Biegung die Abmessungen zu stark.
- Anschlag nicht breit genug: Der Anschlag muss mindestens 20 mm breit sein, um korrekt arbeiten zu können.
- Weitere konstruktive Einschränkungen: Je nach Material, Geometrie oder Maschinenkapazität können zusätzliche Faktoren eine Biegung verhindern.
Tipp: In unseren Konstruktionsanforderungen für das Abkanten können Sie nachlesen, welche Bauteile wir problemlos herstellen können.
Was ist in einem solchen Fall zu tun?
Wenn wir eine Biegung nicht ausführen können, erhalten Sie dank unserer Machbarkeitsprüfung in Sophia® in der Regel sofort eine Benachrichtigung.
In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Das Bauteil flach bestellen
- Das Bauteil teilweise flach bestellen:
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Bauteil selbst zu biegen oder eine andere passende Lösung umzusetzen.
Ihr Produkt (teilweise) flach bestellen und selbst biegen
Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihr Produkt (teilweise) flach bestellen und selbst weiterverarbeiten können.
Sie können das gesamte Produkt flach zeichnen oder die Funktion „Bauteile in DXF exportieren“ nutzen. In diesem Fall erzeugt Sophia® automatisch die Blechabwicklung Ihres Biegeteils. Diese Abwicklung können Sie wieder in Sophia® hochladen, konfigurieren und bestellen.
Wichtiger Hinweis: Die Blechabwicklung basiert auf unseren praktischen Erfahrungswerten. Maschineneinstellungen und Werkzeuge können von Ihren abweichen, was zu Maßabweichungen führen kann. Führen Sie daher immer eigene Tests durch, um sicherzustellen, dass Ihre Maschinen die gewünschten Abmessungen erreichen.
Wenn Sie nur einzelne Biegungen flach haben möchten, müssen Sie diese in Ihrer technischen Zeichnung selbst anpassen – zum Beispiel durch Entfernen des Radius.
Anschließend können Sie das Produkt selbst biegen:
- Mechanisch mit eigenen Maschinen, Werkzeugen und Einstellungen
- Manuell mit Hilfsmitteln wie Schraubstock, Hammer oder Biegeschablone
Haben Sie keine Maschinen oder Werkzeuge verfügbar? Sie können Ihr Biegeteil für eine Handbiegung vorbereiten, indem Sie eine Reihe von Schlitzen auf die Biegelinie Ihres Bauteils zeichnen. So wird das Biegen deutlich erleichtert. Es sieht so aus:
Wir raten davon ab, diese Methode bei Blechen anzuwenden, die dicker als 3 mm sind.
Zeichnen Sie die Schlitze nachfolgenden Richtlinien:
- Breite der Schlitze: mindestens 0,8 mm × Blechdicke
- Abstand zwischen den Schlitzen: mindestens 1,5 mm
- Anzahl der Schlitze: nach Wunsch*
*Je mehr Schlitze, desto einfacher ist das Biegen von Hand, aber desto mehr Festigkeit verliert das Bauteil.
Bitte beachten Sie:
- Schlitze müssen oft nach dem Biegen zugeschweißt werden.
- Die Biegung mit Schlitzen erreicht nie die gleiche Festigkeit wie eine vergleichbare Biegung ohne Schlitze.
- Diese Methode erleichtert das Biegen, ist aber nicht optimal.
Hinweis: Wir führen selbst keine Handbiegungen durch und können keine Garantie für diese Lösungen geben. Die Genauigkeit und Festigkeit des Materials können variieren.
Fragen zum Handbiegen?
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Dann kontaktieren Sie uns einfach – wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die bestmögliche Lösung für Ihr Projekt zu finden.
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Damit Sie nichts verpassen und immer auf dem Laufenden bleiben, erhalten Sie unsere neuesten Inhalte direkt in Ihr Postfach.
