Veröffentlicht am: 30 September 2025

Schwere Bauteile abkanten lassen – das sollten Sie wissen

Bei 247TailorSteel können Sie schwere Bauteile abkanten lassen. Allerdings müssen Sie beim Design spezifische Richtlinien und diverse Einschränkungen beachten. In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Wir besprechen die folgenden Punkte:

  1. Was ist unter schweren Bauteilen zu verstehen?
  2. Richtlinien
    1. Ausreichend Platz für Saugnäpfe
    2. Korrekte Verteilung der Saugnäpfe
    3. Kollisionen verhindern
  3. Zu beachtende Punkte

1. Was ist unter schweren Bauteilen zu verstehen?

Teile lassen sich in zwei Gruppen einordnen:

  • Bauteile bis 45 kg
  • Bauteile von 45 kg bis 75 kg (= schwer)

Bedienung der Hebehilfe

Bauteile mit einem Gewicht von 45 kg bis 75 kg bezeichnen wir als schwere Bauteile. Solche Bauteile heben wir mithilfe einer Hebehilfe. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das sich mit Saugnäpfen am Bauteil festsaugt und so das gesamte Gewicht trägt. Unsere Bediener müssen das Bauteil anschließend nur noch korrekt in der Abkantpresse positionieren.

Bauteile mit einem Gewicht bis 45 kg heben wir von Hand (und bei Bedarf zu zweit und/oder mit der Abkanthilfe). Das Gewicht hat keine Auswirkungen auf die Optionen, solange Sie Ihren 3D-Entwurf gemäß unseren Richtlinien für das Abkanten erstellen.


2. Richtlinien

Hebehilfe mit Saugnäpfen

Die Hebehilfe ist ein ideales Hilfsmittel und bietet viele Optionen, aber sorgt auch dafür, dass weitere Richtlinien zu beachten sind. Kurz und bündig:

  1. Achten Sie darauf, dass Ihr Kantteil genug Platz für vier Saugnäpfe bietet.
  2. Achten Sie darauf, dass die Saugnäpfe gleichmäßig auf dem Bauteil verteilt werden können.
  3. Achten Sie darauf, dass die Flansche nicht mit der Hebehilfe oder der Abkantpresse bzw. den Werkzeugen kollidieren.

2.1 Ausreichend Platz für die Saugnäpfe

Die vier Saugnäpfe der Hebehilfe haben einen Durchmesser von jeweils 200 mm und müssen sich alle an der Oberfläche Ihres Bauteils befestigen lassen. Ist das nicht möglich? Dann können wir Ihr schweres Bauteil nicht heben und auch nicht biegen.

Im Folgenden sehen Sie zwei typische Beispiele für Situationen, in denen zu wenig Platz für die Saugnäpfe ist.

Hebehilfe für Platte mit Löchern

In erster Linie stellen viele Öffnungen in der Oberfläche ein Problem dar. Die Saugnäpfe können sich nicht festsaugen, wenn sie (teilweise) auf einer Öffnung liegen.

Zweitens sorgt eine zu kleine Oberfläche für Einschränkungen. Sowohl eine komplette Abwicklung als auch ein einzelner Flansch oder Body kann zu klein sein. Als Beispiel kann ein U-Teil dienen: Das Mittelstück muss breit genug sein für ein oder zwei Saugnäpfe. Denn diese Saugnäpfe müssen das Bauteil festhalten können, um die letzte Biegung der U-Form zu realisieren.

Oberfläche zu klein für Saugnapf

Daraus ergeben sich die folgenden konkreten Richtlinien:

  • Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz zwischen den Öffnungen ist, um vier Saugnäpfe mit einem Durchmesser von jeweils 200 mm anbringen zu können.
  • Achten Sie darauf, dass die Mindestmaße Ihres Teils 520 x 420 mm betragen.
  • Achten Sie darauf, dass ein Body oder Flansch bei einem U-förmigen Produkt mindestens 270 mm breit ist.
  • Achten Sie darauf, dass ein Flansch bei einem L-förmigen Produkt grundsätzlich 260 mm breit ist.

2.2 Korrekte Verteilung der Saugnäpfe

Ihr Bauteil muss sich immer gerade in die Abkantpresse einführen lassen. Das ist nur möglich, wenn die Hebehilfe Ihr Bauteil gerade halten kann. Und das ist wiederum nur möglich, wenn die Saugnäpfe korrekt und gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt sind. 

Ist das nicht der Fall? Dann befindet sich Ihr Bauteil in einer schiefen Position, und unsere Bediener müssen Ihr Bauteil nachträglich heben, um es gerade in die Abkantpresse einzuführen. Das wollen wir vermeiden, weil es unter ergonomischen Gesichtspunkten nicht vertretbar ist. 

Tipp: Zeichnen Sie in Gedanken ein Kreuz auf Ihr Produkt, um es auf diese Weise in vier Quadranten zu unterteilen. Wir müssen in jedem der vier Quadranten einen Saugnapf anbringen können.

In Quadranten unterteilte Platte

2.3 Vermeiden Sie Kollisionen mit der Hebehilfe und der Abkantpresse bzw. Werkzeugen

Wenn die Ränder Ihres schweren Produkts zu weit nach oben abstehen, berühren sie die Hebehilfe, die Abkantpresse und/oder die Werkzeuge. Eine solche Kollision muss auf jeden Fall verhindert werden. Aus diesem Grund müssen Sie die folgenden maximalen Höhen der Flansche für die angegebenen Abmessungen einhalten.

Kleine Produkte (520 x 420 mm > 620 x 620 mm)

Hebehilfe für kleine Produkte

Bei kleinen Produkten können Flansche die zwei untersten Balken (Träger der Saugnäpfe) berühren. Aus diesem Grund darf der Flansch bei diesen Abmessungen auf keinen Fall höher als 50 mm sein.

Mittelgroße Produkte (620 x 620 mm > 1.220 x 620 mm)

Hebehilfe für mittelgroße Produkte

Bei mittelgroßen Produkten können Flansche den obersten Träger der Hebehilfe berühren. Aus diesem Grund darf der Flansch bei diesen Abmessungen auf keinen Fall höher als 180 mm sein.

Große Produkte (1.220 x 620 mm > …)

Hebehilfe für große Produkte

Bei großen Produkten können Flansche die Öffnung der Abkantpresse berühren. Aus diesem Grund darf der Flansch bei diesen Abmessungen auf keinen Fall höher als 230 mm sein.

3. Zu beachtende Punkte

Unsere Online-Software Sophia® gibt in den meisten Fällen eine Warnung aus, wenn Ihr schweres Bauteil nicht abgekantet werden kann. Zugleich bietet die Software eventuelle Lösungen an, die Sie auch in diesem Blogbeitrag finden.

Abschließend sollten Sie die folgenden Punkte berücksichtigen:

  • Bei Produkten mit einem Gewicht von mehr als 40 kg ist eine Kantenbearbeitung nicht möglich.
  • Bei Produkten mit einem Gewicht von mehr als 40 kg ist Gewindeschneiden nicht möglich.
  • Toleranzen können 1,5 Grad höher ausfallen (normalerweise können wir bei einem abweichenden Winkel etwas nachhelfen, aber das ist bei schweren Produkten nicht möglich).
  • Bestimmte Formen wie geschlossene U-Profile und Wellplatten sind bei Produkten mit einem Gewicht von mehr als 45 kg nicht möglich. Bei geschlossenen U-Profilen können die Saugnäpfe oft nicht durch die Öffnung geführt werden, und bei Wellplatten können die Saugnäpfe sich nicht festsaugen.

Hebehilfe für halbgeschlossenes U-Profil

Halb geschlossenes U-Profil. 

Hebehilfe für Wellplatte

Wellplatte.

Haben Sie Fragen zum Abkanten schwerer Bauteile?

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Dann kontaktieren Sie uns einfach!

Neueste Blogs