Veröffentlicht am: 31 Januar 2025

Schleif- und Walzrichtung einstellen in Sophia®

Happy Feature Friday!

In dieser Ausgabe erläutern wir die Funktion „Schleif- und Walzrichtung einstellen“ in Sophia®. Sie erfahren, wann diese Einstellung sinnvoll ist und wie Sie sie effektiv nutzen können.


Warum legt man eine Schleifrichtung fest?

Dafür gibt es vor allem ästhetische Gründe.

Die Schleifrichtung bezeichnet die Ausrichtung, in der die Metalloberfläche geschliffen oder gebürstet wurde. Diese Richtung zeigt sich häufig als Linienmuster, wie es beispielsweise bei gebürstetem Edelstahl der Fall ist. Indem Sie für jedes Teil die gleiche Schleifrichtung festlegen, bleibt das Linienmuster einheitlich, wodurch Ihre gesamte Produktion visuell konsistent wirkt.

Warum legt man eine Walzrichtung fest?

Der Hauptgrund hierfür ist, die Qualität Ihres Teils zu sichern.

Um zu verstehen, wie das funktioniert, betrachten wir zunächst die Walzrichtung und erläutern, was beim Walzen des Metalls genau geschieht.

Beim Transport von Metallblechen wird das Material häufig zu einer großen Rolle (Coil) aufgewickelt. Vor Ort wird die Rolle entrollt und durch Walzen bearbeitet, um eine flache Platte zu erzeugen. Anschließend wird das Blech in kleinere Stücke geschnitten, die beispielsweise in Lasermaschinen verwendet werden können.

Die Richtung, in der das Blech durch die Walze geführt wurde, wird als Walzrichtung bezeichnet.

Durch das Walzen wird das Metall gedehnt. Dadurch entsteht eine Struktur mit langen Fasern in Walzrichtung. Sowohl beim Laserschneiden als auch beim Biegen von Blechen kann dies die Bearbeitung des Teils beeinträchtigen.

Einfluss der Walzrichtung beim Laserschneiden

Die Walzrichtung kann auch die Genauigkeit beim Laserschneiden beeinflussen. Wird ein langes (und besonders dünnes) Teil parallel zur Walzrichtung geschnitten, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für Verformungen. Obwohl das Blech abgeflacht wurde, neigt es dazu, sich wieder zu rollen. Dies erzeugt eine Spannung in der Platte, die sich bei langen und/oder dünnen Teilen lösen kann, was die Genauigkeit des Laserschneidens beeinträchtigen kann.

Einfluss der Walzrichtung beim Abkanten

Beim Biegen kann die Walzrichtung die Stärke am Radius beeinflussen. Wird ein Metallblech parallel zu den langen, gerollten Fasern gebogen, reißt das Material leichter als bei einer Biegung senkrecht zu diesen Fasern. Zur Veranschaulichung. In der folgenden Abbildung ist die ideale Walzrichtung A. 

ideale walzrichtung im biegeteil

Um die Qualität zu sichern, kann es sinnvoll sein, die Walzrichtung Ihrer Teile je nach Bedarf anzupassen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Blog über den Biegeradius von Blechen.

Schleif- und Walzrichtung einstellen in Sophia®

Die Schleif- und Walzrichtung können Sie bei der Konfiguration Ihres Produktes ganz einfach einstellen. Dies ist in jeder Ansicht (3D, Liste und Produkt) möglich.

Sobald Sie ein Material und eine Stärke angegeben haben, wird standardmäßig eine der folgenden Einstellungen aus dem Dropdown-Menü ausgewählt:

•    Keine
•    X-Richtung
•    Y-Richtung

Für geschliffenes oder gebürstetes Material ist standardmäßig die X- oder Y-Richtung eingestellt. Bei allen anderen Materialien wird „Keine“ ausgewählt.

Sie können diese Einstellung ändern.

Klicken Sie dazu auf das Dropdown-Menü und wählen Sie die gewünschte Schleif- und Walzrichtung aus.

Ein orangefarbener Pfeil, der die Schleif- und Walzrichtung anzeigt, wird dann in der 3D- und Produktansicht angezeigt. Auf diese Weise überprüfen Sie, ob die Richtung korrekt ist.

Wir empfehlen Ihnen, diese Prüfung standardmäßig durchzuführen!

Falls es Ihnen nicht gelingt, den Pfeil in die gewünschte Richtung zu orientieren, passen Sie den Nullpunkt in Ihrer Zeichnung an und laden Sie diese erneut in Sophia® hoch.

ie gewählte Schleif- und Walzrichtung bestimmt letztlich, wie das Teil in einer Platte verschachtelt und ausgeschnitten wird. Ihr Teil kann um 180 Grad gedreht werden, um eine optimale Verschachtelung und minimalen Abfall zu gewährleisten. Diese Drehung hat keinen Einfluss auf das Schleifbild, es sei denn, die Oberfläche wird durch Licht beeinflusst.

Haben Sie Fragen zur Schleif- und Walzrichtung?

Wir machen dieses Feature Friday, damit Sie noch einfacher und effizienter mit Sophia® arbeiten können. Vielen Dank für Ihre Zeit und bis zum nächsten Feature Friday. Haben Sie noch Anmerkungen oder Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Möchten Sie über neue, optimierte und bestehende Features in Sophia® auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neueste Blogs