Veröffentlicht am: 19 August 2025

5 smarte Anwendungen beim Gravieren von Bauteilen

Gravuren können die Bearbeitung von Teilen deutlich beschleunigen. Wie? Indem man sie als Markierung oder Codierung verwendet. In diesem Blog beschreiben wir fünf Situationen, in denen sie wertvoll sein können und geben zusätzliche Tipps für Designer und Zeichner.

Sortierung nach dem Schneiden

Aus Metallplatten werden oft Dutzende (manchmal Hunderte!) von Teilen geschnitten, die gleich aussehen. Wenn sich diese Teile aber in der Größe um wenige Millimeter unterscheiden, sind sie beim Sortieren nur schwer voneinander zu unterscheiden.gravur im rund rohr

Indem man jedes einzelne Teil mit einer eigenen Codierung (und alle gleichen Teile mit der gleichen Codierung) versieht, kann der Mitarbeiter die verschiedenen Teile besser auseinanderhalten und leichter die gleichen Teile zusammenlegen. Das macht den Sortiervorgang nicht nur weniger fehleranfällig, sondern auch schneller.

Tipp: In unserer Online-Software Sophia® können Sie auf Knopfdruck alle Ihre Teile mit der entsprechenden Bezeichnung versehen. Geben Sie also jedem Teil eine logische, unverwechselbare Bezeichnung? Dann müssen Sie die Gravur nicht selbst zeichnen, was Zeit und Geld spart. Lesen Sie mehr in unserem Blog über die automatische Gravur.

Hilfe beim Verpacken

Teile VerpackungAuch für Logistikmitarbeiter bieten Gravuren eine Lösung. Vor allem, wenn Bauteile zusammen verpackt werden müssen. Durch die Verwendung des gleichen Projekt- oder Chargencodes werden Fehler beim Verpacken vermieden. Es lassen sich sogar Mengenangaben hinzufügen, z. B. Charge A – 1 / 26, Charge A – 2 / 26 usw. Dann weiß der Mitarbeiter sofort, wie viele Teile in einem Paket sein müssen.

Erkennung bei der Montage

Auch Montagearbeiter freuen sich über smarte Gravuren. Man denke dabei an Markierungen, die Positionen anzeigen, und Codes, die Anweisungen geben. Setzen Sie den gleichen Buchstaben neben eine Lasche und einen Schlitz, um anzuzeigen, dass diese beiden zusammengehören (und zusammengeschoben werden müssen). Oder verwenden Sie Codes wie LO und RU, um anzugeben, dass etwas links oben oder rechts unten sein muss. Und wie wäre es mit Pfeilen, um zu kennzeichnen, dass etwas nach außen oder innen gehört?
Teile Sortierung
Solche kleinen Hinweise machen die Montage für den Montagearbeiter wesentlich einfacher und weniger fehleranfällig.

Tipp: Entdecken Sie weitere Tipps für technische Zeichner, um die Montage effizienter zu gestalten!


Unterstützung bei Schweißarbeiten

Eine weitere Mitarbeitergruppe, die vom Gravieren profitiert: Schweißer. Was können Sie für sie mit einer Gravur angeben? Zum Beispiel die Reihenfolge, in der Schweißnähte angebracht werden müssen, wo eine V-Naht geschweißt werden muss (und in welchem Winkel und/oder welcher Breite) oder einfach, welche Seite eines Teils die Schweißkante ist. Letzteres ist besonders nützlich für symmetrische Teile oder Komponenten mit einer klaren Sichtseite.

Verbesserung der Rückverfolgbarkeit

Schließlich ermöglichen Gravuren die Rückverfolgung der Herkunft von Teilen. Dies ist beispielsweise im Bauwesen, in der Pharmaindustrie und im Maschinenbau oft erwünscht. Teile müssen dann oft mit Chargennummern, Seriennummern oder anderen Produktionsdaten versehen werden. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass etwas schief geht, können alle Teile leichter gefunden und überprüft werden.

Ein paar abschließende Tipps

Automatische Gravur

 

  • Gravieren Sie auf sichtbaren, aber nicht funktionalen Oberflächen. Berücksichtigen Sie dabei auch die Sichtseite des Endprodukts.
  • Verwenden Sie in DXF/DWG-Dateien eine dünne Schriftart, um die perfekte Kombination aus Lesbarkeit und minimalem Materialverschleis zu erzielen. Verwenden Sie in STEP-Dateien TC Laser Sans. Lesen Sie hier mehr über Schriften für Laserschneiden.
  • Zeichnen Sie Gravurlinien in DXF/DWG-Dateien gelb, damit unsere Online-Software Sophia® sie als Gravur erkennt.
  • Zeichnen Sie Gravurlinien in STEP-Dateien mit einer Tiefe von 0,2 mm, so dass unsere Online-Software Sophia® sie als Gravur erkennt.
  •  Wir platzieren Gravuren auf der Oberseite der Platte. In Sophia® können Sie für STEP-Dateien Platten umdrehen (und die Oberseite ändern).

Weitere Informationen zu Gravurrichtlinien finden Sie in unserem Blog zum Gravieren und Markieren.

In diesem Blog geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Gravuren auf intelligente Weise einsetzen können. Uns ist bewusst, dass verschiedene Teile nicht zum Gravieren geeignet sind, da sie als Teil eines Endprodukts sichtbar sind. Darüber hinaus verstehen wir auch, dass es nicht möglich ist, alle Tipps auf ein Teil anzuwenden. Der Platz ist nicht immer vorhanden und es muss übersichtlich bleiben. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, zu prüfen, welche Gravur Ihrem Betrieb den größten Gewinn bringen kann. Schließlich sortieren wir auch Ihre Teile, bei großen Stückzahlen kann dies jedoch auf mehrere Paletten verteilt werden.

Fragen zum Gravieren?

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Dann  kontaktieren Sie uns einfach!

Neueste Blogs