Veröffentlicht am: 17 Oktober 2025
Langlöcher: kleine Aussparungen, große Vorteile
Langlöcher werden häufig in einer Vielzahl von Sektoren eingesetzt. Und das aus gutem Grund. Es handelt sich um relativ kleine Eingriffe, die große Vorteile bringen können.
In diesem Blog erklären wir die Definition und die Vorteile und zeigen mit praktischen Beispielen, warum Langlöcher beim Abkanten sowie für Rohre und Profile manchmal unverzichtbar sind.
Was ist ein Langloch?
Ein Langloch ist ein langgezogenes Loch in einem Metallteil. Die Form ist ein rechteckiger Schlitz mit abgerundeten Ecken.
Ein Langloch ist ein langgezogenes Loch in einem Metallteil. Die Form ist ein rechteckiger Schlitz mit abgerundeten Ecken.
Was sind die Vorteile von Langlöchern?
Aufgrund ihrer Form bieten Langlöcher Spielraum in eine bestimmte Richtung. Auf diese Weise lässt sich eine Schraube, ein Stift oder ein anderes Befestigungselement vor dem Anziehen hin und her schieben. Dieser Spielraum bietet folgende Vorteile:
- Weniger Nachbearbeitung erforderlich
- Schaffung von Bewegungsfreiheit
- Erleichterung der Montage
- Ausgleich von Größenunterschieden
Der größte Vorteil ist, dass oftmals weniger Nachbearbeitung erforderlich ist. Überlappt ein Loch einfach nicht ausreichend oder ist es sogar etwas von der richtigen Position entfernt? Dann müssen Sie nicht fräsen oder nachbohren. Der Schlitz des Langlochs sorgt dafür, dass das Bauteil immer passt und eine Nachbearbeitung nicht notwendig ist. Und das spart Zeit und Geld.
Darüber hinaus schaffen Langlöcher Bewegungsfreiheit. Unter bestimmten Umständen kann Metall seine Länge ändern, wie z. B. bei einer Ausdehnung oder Schrumpfung aufgrund von Temperatur. Langlöcher ermöglichen es dem Metall, sich zu bewegen (vorausgesetzt, die Schrauben und Muttern sind nicht vollständig angezogen). Dadurch wird das Material weniger belastet.
Auch die Montage wird einfacher, so dass ein Monteur die Bauteile leichter zusammenbringen kann. Das Langloch bietet mehr Platz, damit sich zwei Bauteile gut verbinden lassen. Darüber hinaus ist es auch praktisch, dass sich die Bauteile relativ zueinander einstellen lassen. Man denken an einen Balken, der aufgrund von Unebenheiten etwas höher sein muss als ein anderer Balken.
Schließlich bieten Langlöcher die Möglichkeit, geringe Maßabweichungen auszugleichen. Gerade beim Abkanten (mit vielen Biegungen!), Rohren und Profilen können sich geringe Maßabweichungen ergeben. Langlöcher ermöglichen es Ihnen, Abweichungen innerhalb der Toleranzen auszugleichen.
Nachfolgend erläutern wir anhand von zwei Beispielen, wie diese Kompensation funktioniert: Kantteile und Rohre.
Langlöcher in Kantteilen
Beim Abkanten hat jede Biegung eine kleine Abweichung. Die meisten Unternehmen kommunizieren transparent über die Toleranzen und die meisten Ingenieure berücksichtigen diese in ihren Entwürfen.
Was jedoch manchmal vergessen wird, ist, dass sich Abweichungen in Längen, über die mehrere, parallele Biegungen vorgenommen werden, summieren. Zum Beispiel kann ein Flansch plötzlich länger sein als erwartet und sind Löcher etwas weiter von der ursprünglichen Position entfernt. Dies macht das Ausrichten von Löchern zueinander zu einer Herausforderung.
Gegen die tatsächlichen Abweichungen können wir leider nichts unternehmen. Sie können jedoch sicherstellen, dass ein verschobenes Loch keine Rolle spielt, indem Sie anstelle eines regulären runden Lochs ein Langloch zeichnen.
Richtlinien zum Zeichnen:
- Zeichnen Sie das Langloch senkrecht zur Richtung der Biegungen.
- Verwenden Sie die Position des ursprünglichen Lochs als Mitte des Schlitzes.
- Machen Sie das Loch so lang wie die Summe aller Abweichungen x2.
- Verwenden Sie die Breite des Bolzens für die Breite des Lochs.
Lassen Sie uns dies mit einem Beispiel klären. Siehe untenstehendes Bauteil:
Der Bauteil enthält vier Biegungen. Jede Biegung kann um 0,2 mm nach links oder rechts abweichen. Das bedeutet, dass die Restgröße maximal 0,8 mm nach links und maximal 0,8 mm nach rechts abweichen kann. Möchten Sie sicher sein, dass dieses Bauteil mit einem anderen Bauteil innerhalb der Abmessungen verbunden werden kann? Dann sollte das Langloch mindestens 1,6 mm breit sein, mit 0,8 mm auf jeder Seite des ursprünglichen Lochs. Das sehen Sie hier:
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass eine verschobenes Loch bei der Montage des gekanteten Bauteils keine Probleme bereitet.
Langlöcher in Rohren und Profilen
Bei Rohren und Profilen können Abweichungen nicht nur durch die Bearbeitung (wie z. B. Herausschneiden von Ecken bei der Handbiegung) auftreten, sondern sich auch bereits im Ausgangsprodukt befinden. Beispielsweise kann Rohrmaterial nach dem Verlassen der Fabrik leicht verzerrt und/oder sogar leicht verdreht sein.
Dies passiert nicht sehr oft, und wenn doch, ist es normalerweise kein Problem. Ganz einfach deshalb, weil Toleranzen unter die NEN-EN-ISO 9013 fallen und viele Ingenieure und Konstrukteure sich dessen bewusst sind.
Fakt bleibt: Gelegentlich kann es vorkommen, dass Löcher in Vierkantrohren, Profilen und Befestigungselementen nicht fluchten. Und selbst dann bieten Langlöcher eine Lösung. Es gibt keine feste Richtlinie für das Zeichnen von Langlöchern mit diesen Arten von Produkten. Unter anderem, weil es Abweichungen im Ausgangsprodukt gibt und nicht wie beim Abkanten „festgelegt“ sind.
Unser bester Rat ist, sich genau anzusehen, in welche Richtung sich etwas bewegen kann, und das Langloch in die gleiche Richtung zu zeichnen.
Abschließend noch einige Punkte, die es zu beachten gilt:
- Überlegen Sie sich immer genau, in welche Richtung der Schlitz verläuft.
- Langlöcher beeinflussen die Festigkeit des Materials.
- Wiederholter Gebrauch kann das Bauteil schwächen.
- Sie sind nicht für eine dauerhafte, hohe Belastung geeignet.
Haben Sie Fragen zu Langlöchern?
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Dann kontaktieren Sie uns einfach!
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Damit Sie nichts verpassen und immer auf dem Laufenden bleiben, erhalten Sie unsere neuesten Inhalte direkt in Ihr Postfach.