Veröffentlicht am: 08 April 2025
Die Nützlichkeit von Mikrostege beim Laserschneiden
Je mehr Teile mit dem Laser aus einem Blech geschnitten werden, desto weniger stabil ist das Blech in der Maschine. Ein wichtiges - und notwendiges - Hilfsmittel ist dabei der ‘Mikrosteg’. In diesem Blog erzählen wir Ihnen mehr dazu.
Was sind Mikrostege?
Mikrostege sind kleine Restverbindungen zwischen dem ausgeschnittenen Teil und dem gesamten Blech. Sie halten die kleinen, ausgeschnittenen Teile an ihrem Platz. So wird verhindert, dass die ausgeschnittenen Teile während des Laserschneidens in der Maschine verrutschen oder herausfallen, wenn das Blech bewegt wird.
Was sind die Vorteile von Mikrostegen?
Alle Vorteile auf einen Blick:
- Der Schneidevorgang wird beschleunigt.
- Das Sortieren wird erleichtert (nichts ist durcheinander).
- Kleine Teile gehen nicht so schnell verloren.
- Teile und Maschinen stoßen seltener zusammen und werden seltener beschädigt.
Was sind die Nachteile von Mikrostege?
Es gibt jedoch auch einige Nachteile:
- Die Teile müssen noch aus der Tafel gebrochen werden.
- Es können Reste von Mikrosteg und Grate zurückbleiben.
- Deshalb könnte eine mechanische Nacharbeit notwendig sein.
Was bedeuten Mikrostege für Sie?
Bei größeren, aus Blechen geschnittenen Teilen gibt es in der Regel keine Mikrostege. Bei kleinen Teilen schon.
Wir wissen aus Erfahrung, dass dies in vielen Fällen kein Problem ist. Zum Beispiel, wenn das Bauteil bei der Verwendung nicht mehr sichtbar ist und/oder der Rest des Microsteges das Bauteil in seiner Funktionsweise nicht beeinträchtigt. Auf der anderen Seite kann es von Nachteil sein, wenn das Teil eine ästhetische Funktion hat und der Rand für den Betrieb und/oder die Montage glatt sein muss.
Wollen Sie die Stege der Teile entfernen? Wenn ja, müssen Sie diese entweder selbst abfeilen oder mit einem Schleifer bearbeiten.
Was können wir tun, um sie zu minimieren?
Wir können Mikrostege zwar nicht verhindern, aber wir tun unser Bestes, sie zu minimieren. Dank jahrelanger Erfahrung fügen unsere Maschinenbediener nur die notwendigen Mikrostege hinzu. Wie viele es sind und welche Stärke die einzelnen Stege haben, hängt unter anderem vom Material, von der Blechstärke, von der Größe des Teils und von der Form ab.
Wenn ein Mikrosteg platziert wird, geschieht dies ohnehin am Startpunkt der Schnittkante. Bei flachen Teilen können Sie den Startpunkt in Sophia® selbst bestimmen oder in Ihrer Zeichnung angeben. Eine Anleitung finden Sie in unserem Blog Startpunkte in Sophia® platzieren.
Haben Sie noch Fragen?
Nehmen Sie Kontakt zu unserem Kundenservice auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Verpassen Sie nichts und bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unsere neuesten Inhalte direkt in Ihre Mailbox erhalten.