Veröffentlicht am: 30 Juni 2025

Was ist gebürsteter Edelstahl und was sind die Vor- und Nachteile?

Gebürsteter – oder auch geschliffener – Edelstahl findet sowohl in Konsumgütern als auch in industriellen Anwendungen breite Verwendung. In diesem Beitrag erläutern wir, was „gebürsteter Edelstahl“ genau ist, weshalb er häufig gewählt wird und welche wesentliche Schwäche er mit sich bringt.

Was ist gebürsteter Edelstahl?

Gebürsteter Edelstahl ist rostfreier Stahl, dessen Oberfläche durch Schleifen und Bürsten bearbeitet wurde. Der Unterschied zu unbehandeltem oder poliertem Edelstahl liegt in der spürbar raueren Oberfläche.

Dabei handelt es sich um zwei verschiedene Bearbeitungsverfahren:

Beim Schleifen wird ein Schleifband mit einer bestimmten Körnung (z. B. K320) über die Oberfläche geführt. Dabei kann der Druck variieren. Das Ergebnis ist eine strukturierte Oberfläche mit feinen Kratzern. Je höher der Druck, desto tiefer die Schleifspuren. Auch die Korngröße und -form beeinflussen das Ergebnis: Aluminiumoxidkörner erzeugen eine glattere Oberfläche, während kantigeres Zirkonoxid eine rauhere Struktur hinterlässt.

Hinweis: Geschliffener Edelstahl wird auch als satinierter Edelstahl bezeichnet.

Beim Bürsten wird über die bereits geschliffene Fläche eine horizontale, zylindrische Bürste mit aufgebrachten Körnern geführt. Dadurch entstehen längere, flache Kratzspuren. Der geringere Druck durch die Bürstenform sorgt für ein feineres Oberflächenbild. Wichtig: Edelstahl wird immer zuerst geschliffen, bevor er gebürstet wird.

geschliffener und gebürsteter Edelstahl

Gebürsteter und geschliffener Edelstahl ähneln sich optisch, sofern die Bearbeitungsrichtung gleich ist. Wird Edelstahl richtungslos gebürstet – also mit kreisenden Bewegungen –, ist dies deutlich sichtbar und unterscheidet sich stark von der geradlinigen Struktur geschliffener Oberflächen.

Tipp: In diesem Blog erfahren Sie mehr über die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen von Edelstahl

Edelstahl geschliffen oder gebürstet wählen?

Die Wahl zwischen geschliffenem und gebürstetem Edelstahl hängt von verschiedenen Anforderungen und Vorlieben ab. Im Folgenden erläutern wir drei häufige Entscheidungsgründe.

1. Eine schöne Optik

Am häufigsten ist die Entscheidung eine Frage des Geschmacks. Viele bevorzugen das matte Finish gebürsteter Oberflächen, das als hochwertig und edel empfunden wird – besonders bei Konsumgütern.

2. Weniger Reflexion

Ein praktischer Vorteil: Gebürstete Oberflächen reflektieren Licht deutlich weniger als polierte. Das ist besonders in hellen Umgebungen angenehm für die Augen – und kann sogar die Arbeitssicherheit erhöhen. Beispielsweise kann Sonnenlicht, das sich auf glatten Metallflächen spiegelt, Kranführer blenden. Eine gebürstete Oberfläche reduziert diese Gefahr erheblich.

3. Kaschieren von Verschleiß und Schmutz

Türbeschläge aus gebürstetem EdelstahlDie lineare Struktur gebürsteter Oberflächen hat den Vorteil, dass kleine Kratzer, Fingerabdrücke oder Schmutz weniger auffallen. Dadurch wirkt die Oberfläche länger sauber und gepflegt. Aus diesem Grund bestehen beispielsweise viele Türgriffe und -blenden aus gebürstetem Edelstahl.

Was ist der Nachteil?

Der größte Nachteil von gebürstetem bzw. geschliffenem Edelstahl ist die reduzierte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu glatten Oberflächen.

Die raue Struktur bietet Angriffsflächen für korrosive Stoffe wie Salze, Staub und Feuchtigkeit. Diese Partikel haften leichter und bleiben länger auf der Oberfläche, was die Korrosionsgefahr erhöht. Gebürsteter Edelstahl kann daher schneller rosten. Mehr dazu finden Sie im Beitrag „Edelstahl und Rost“.

Wenn Sie sich dennoch für eine gebürstete oder geschliffene Oberfläche entscheiden, empfiehlt es sich, das Schliffbild vertikal auszurichten. So kann Wasser besser ablaufen, und die Oberfläche trocknet schneller – was die Korrosion reduziert.
In der Praxis wird jedoch häufig aus optischen Gründen ein horizontales Schliffbild bevorzugt – etwa bei Edelstahltüren in der Lebensmittelindustrie.

Ein weiterer Nachteil: Schleifen und Bürsten können die Materialstruktur beeinflussen. Feine Vibrationen während der Bearbeitung führen zu inneren Spannungen und begünstigen auf Mikroebene die Bildung von Mikrorissen. In den meisten Fällen hat dies keine spürbaren Auswirkungen – technisch betrachtet ist der Effekt jedoch vorhanden.

Fragen zu gebürstetem Edelstahl?

In diesem Beitrag haben wir erklärt, was gebürsteter Edelstahl ist und welche Vor- und Nachteile dieses Material aufweist. Bitte beachten Sie: Um das Thema verständlich darzustellen, haben wir auf vereinfachte Formulierungen zurückgegriffen – bestimmte technische Details wurden daher bewusst reduziert.

Möchten Sie Edelstahl bestellen? Bei uns erhalten Sie Edelstahlbleche, Rohre, Vierkantrohre und Profile – auf Wunsch lasergeschnitten, abgekantet und mit Kantenbearbeitung versehen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen weiter!

Neueste Blogs