Blogs | 247TailorSteel

Trends in der Metallindustrie für 2025 | 247TailorSteel

Geschrieben von 247TailorSteel | 20.01.2025 08:43:40

Trends in der Metallindustrie für 2025

Die Metallindustrie blickt auf ein Jahr voller Herausforderungen und Chancen. In einer Welt, die von schnellen Veränderungen, geopolitischen Spannungen und globalen Konflikten geprägt ist, stehen Innovation und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Doch wie können Sie diese Trends nutzen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen?

In diesem Artikel präsentieren wir die wichtigsten Trends der Metallindustrie für 2025. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Ansätze, um Ihr Unternehmen mit frischen Ideen und Optimismus ins neue Jahr zu führen!

Trend #1: Unerwartete Preisschwankungen halten an

Auch 2025 müssen wir uns (leider immer noch) mit dem Krieg in der Ukraine, den Spannungen im Nahen Osten und den Handelskonflikten mit Russland und China auseinandersetzen. Hinzu kommt, dass Donald Trump erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde. Seine „America First“-Politik führt weltweit zu Unsicherheit für Unternehmen, die geregelt nach Amerika exportieren.

Angesichts der Schwankungen der Metallpreise im Jahr 2025 wird es für Unternehmen eine zunehmende Herausforderung, im internationalen Wettbewerb wettbewerbsfähig und profitabel zu bleiben.

Unser Tipp: Setzen Sie auf strategische Partnerschaften – sei es mit Wettbewerbern oder anderen Akteuren in der Wertschöpfungskette. Durch Zusammenarbeit können Synergien genutzt und Wettbewerbsvorteile erzielt werden.

Zusammen mit Lieferanten, Kunden und anderen Beteiligten lassen sich möglicherweise auch gemeinsame Ziele erreichen, wie etwa eine Verkürzung der Lieferzeiten, die Kostensenkungen und das Outsourcing der Produktion. Auf diese Weise gehen Sie bei der Anschaffung teurer Maschinen weniger finanzielle Risiken ein.

Zudem eröffnet die Zusammenarbeit Chancen, Ihr Unternehmen auf Ihre Kernkompetenzen zu fokussieren und sich gezielt auf das zu spezialisieren, was Sie wirklich gut können.

Trend #2: Spezialisierung wird immer wichtiger

Die großen Unternehmen scheinen auch in diesem Jahr weiter zu wachsen, während kleinere Firmen oft stagnieren oder im schlimmsten Fall sogar scheitern. Wie kann man in diesem Wettbewerbsumfeld mithalten?

Der Vorteil von Standardisierung und Massenproduktion liegt klar auf der Hand: Hohe Gewinne durch große Volumen. Doch der Nachteil? Maßgeschneiderte Lösungen sind kaum möglich – ein Bereich, den die großen Massenproduzenten oft nicht abdecken können. Genau hier liegt Ihre Chance: Ihr Unternehmen kann maßgeschneiderte Produkte und Lösungen bieten, die einen echten Mehrwert schaffen.

Indem Sie sich als produzierendes Unternehmen auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren, schaffen Sie einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Massenproduzenten, die zwar hohe Stückzahlen liefern, aber kein spezialisiertes Fachwissen bieten – Wissen, das Sie jedoch in Ihrem Unternehmen besitzen! Diese Fokussierung erleichtert nicht nur den Einstieg in Nischenmärkte, sondern stärkt auch die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Trend #3: Knappheit am Arbeitsmarkt hält an

„In der Metallindustrie herrscht nach wie vor ein erheblicher Mangel an qualifiziertem Fachpersonal. Dies ist vor allem auf die alternde Bevölkerung und den geringen Zustrom an Nachwuchskräften zurückzuführen. Junge Generationen empfinden Produktionsarbeit zunehmend als weniger attraktiv, was zu einer weiteren Herausforderung im Hinblick auf die Fachkräftegewinnung führt. Darüber hinaus entscheiden sich Schüler seit einigen Jahrzehnten häufiger für eine eher theoretische als für eine praktische Ausbildung. Dies hat zur Folge, dass offene Stellen weniger schnell – oder gar nicht – besetzt werden.

Um diesem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, suchen viele Metallunternehmen zunehmend die Zusammenarbeit mit Berufsschulen und technischen Universitäten, um junge Talente für eine Karriere in der Branche zu begeistern. Durch Kombination mit internen Schulungsprogrammen, die vom Unternehmen finanziert werden, gelingt es ihnen, neue Mitarbeiter nicht nur zu gewinnen, sondern langfristig zu binden.

Vergessen wir jedoch nicht die Belegschaft, die bereits im Unternehmen tätig ist. In einer Branche, in der sich die Technologie ständig weiterentwickelt, ist es ebenso wichtig, auch bestehende Mitarbeiter kontinuierlich weiterzubilden. Ziel ist es, ihnen durch gezielte Kurse digitale und technische Kompetenzen zu vermitteln. Diese Weiterbildung ist nicht nur eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Mitarbeiterbindung und -motivation.

Fakt bleibt jedoch: Personal ist knapp und teuer.

Unser Rat? Denken Sie auch an „Talent Management“ und nicht nur an Knappheit. Fragen Sie sich zudem, welches Personal (oder welche Dienstleistungen) Sie wirklich im eigenen Haus benötigen.

Mit Talent Management ist gemeint, dass Sie die richtigen Mitarbeiter am richtigen Platz einsetzen. Beispiel: Schweißer, die regelmäßig Maschinen bedienen müssen, könnten unzufrieden werden, da ihr Hauptinteresse im Schweißen liegt. Wenn Wettbewerber offene Stellen für Schweißer anbieten, besteht die Gefahr, dass sie wechseln. Indem Sie Ihre Mitarbeiter dort einsetzen, wo ihre Stärken am besten zur Geltung kommen, erhöhen Sie deren Motivation und binden sie langfristig an Ihr Unternehmen.

Und was benötigen Sie wirklich im eigenen Haus? Ist Ihr Unternehmen auf die Entwicklung, Montage oder den Bau von Konstruktionen spezialisiert? Dann benötigen Sie vielleicht gar keine Maschinen und Bediener, um das Metall nach Maß zu fertigen. Sie können diese Arbeit auch auslagern. Dann müssen Sie nicht nach Fachkräften suchen und gehen auch finanziell weniger Risiko ein.

Trend #4: Nachhaltigkeit und Umweltgesetzgebung sind heute unerlässlich

Seit der Ankündigung des European Green Deal im Jahr 2019 werden jedes Jahr neue Maßnahmen eingeführt, um sicherzustellen, dass Europa bis 2050 klimaneutral ist. Dies gilt auch für 2025.

So müssen sich Unternehmen unter Umständen mit der Ausweitung des Emissionshandelssystems (ETS) auseinandersetzen. Auch die Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien – wie das Recycling von Metallen – wird zunehmend diskutiert. Darüber hinaus müssen größere Unternehmen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einhalten und über ihre Aktivitäten und deren Auswirkungen auf die Umwelt berichten.

All diese Punkte erfordern von vielen Unternehmen sowohl Zeit als auch finanzielle Ressourcen. So unangenehm dies auch erscheinen mag, es gibt keine Möglichkeit, sich diesen Herausforderungen zu entziehen.

Umso besser ist es, dass es eine Vielzahl von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt, die Ihnen zur Verfügung stehen. Dazu gehören unter anderem der REPowerEU-Fonds und das InvestEU-Programm, die Unternehmen bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen und der Steigerung der Energieeffizienz unterstützen. Und das ist noch nicht alles – auch nationale Förderprogramme bieten Ihnen weitere Unterstützungsmöglichkeiten.

All diese Zuschüsse und Fonds wurden geschaffen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Kosten und Herausforderungen des ökologischen Wandels zu bewältigen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsposition auf dem europäischen Markt zu erhalten.

Auch ohne Zuschüsse gibt es weitere Optionen, die Sie in Betracht ziehen können. Ein Beispiel ist das Reshoring, bei dem Sie die Produktion näher an Ihren Heimatmarkt verlagern. Dies verkürzt die Transportwege, reduziert CO₂-Emissionen und trägt somit zur Verringerung Ihres ökologischen Fußabdrucks bei.

Und während die Anfangskosten im Inland höher sein können, können Sie auf lange Sicht durch niedrigere Transportkosten, weniger Abhängigkeit von Wechselkursschwankungen und eine effizientere Bestandsverwaltung Kosten einsparen.

Trend #5: Die Digitalisierung schreitet rasant voran

Die Metallindustrie befindet sich mitten in einem digitalen Umbruch. Intelligente Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und cloudbasierte Software verändern die Art und Weise, wie Sie produzieren und zusammenarbeiten.

Maschinen mit Sensoren bieten Echtzeit-Einblicke in Prozesse, während KI hilft, Ineffizienzen zu erkennen und die Qualität zu verbessern. Auch fortschrittliche Werkzeuge wie digitale Zwillinge und kollaborative Roboter bieten neue Möglichkeiten, effizienter und sicherer zu arbeiten.

Darüber hinaus öffnet die Digitalisierung die Tür zu neuen Arbeitsweisen wie 3D-Druck und Augmented Reality (AR). Die 3D-Drucktechnologie erleichtert die Herstellung komplexer Prototypen, während AR für Schulung und Wartung eingesetzt wird. Durch die Vernetzung Ihrer Prozesse durch Cloud-Software und datengetriebene Tools können Sie Kosten sparen, energieeffizienter arbeiten und Materialien nachhaltig nutzen.

Wie lässt sich bei all diesen Möglichkeiten der Überblick behalten?

Nou. Dat hoeft niet per se, wanneer u uw bedrijfsvoering zorgvuldig afbakent. Daarmee komen we weer terug op het punt van specialisatie.

Das ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wenn Sie Ihren Geschäftsbetrieb klar abgrenzen. Und genau hier kommen wir wieder zur Spezialisierung.

Spezialisieren Sie sich zum Beispiel auf die Entwicklung neuer Produkte und überlassen Sie anderen Unternehmen die Produktion und das Fulfillment. Das macht Sie nicht nur resilienter für die Zukunft, sondern sorgt auch dafür, dass Sie Innovationen nur in einem kleineren Bereich der Wertschöpfungskette umsetzen müssen.

Beschäftigt sich Ihr Unternehmen derzeit mit der Frage, ob die Produktion im eigenen Haus belassen oder ausgelagert werden soll? Dann lesen Sie unseren Blog mit Acht Aspekte für eine gute Make-or-Buy-Entscheidung oder berechnen Sie diese mit unserem Make-or-Buy-Kalkulator.

Sie haben noch Fragen zu den Trends 2025?

Nehmen Sie Kontakt zu unserem Kundenservice auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!